Veranstaltung „Elternarbeit kultursensibel gestalten“ | am
27.9.2022 in Andernach
Viele Eltern berichten, dass sie in ihrem Erziehungsalltag in Deutschland sehr verunsichert sind.
Sie erleben Gemeinsamkeiten mit ihren Erziehungsvorstellungen, aber auch viele Unterschiede.
Außerdem machen sie die Erfahrung, dass eigene Erziehungskompetenzen und Ressourcen
wenig Anerkennung finden. Hier gilt es Eltern frühzeitig abzuholen und niedrigschwellige Zugänge
zu schaffen. In der Elternberatung und in speziell konzipierten Elternkursen arbeitet das PSZ mit
der Methode des interkulturellen Pendelns. Die Methode wurde bei REFUGIO München entwickelt
und bietet die Möglichkeit, immer wieder in den Vergleich zwischen dem früher und heute zu
gehen. Im Forum werden kultursensible Beratung, die Methode des interkulturellen Pendelns und
die Inhalte der Module der Elternkurse vorgestellt.
27.9.2022 | 10:00 – 13:00 Uhr
Pfarrheim Maria Himmelfahrt,
Kirchstraße 11
56626 Andernach
Zielgruppen:
LehrerInnen, SozialarbeiterInnen, JugendamtsmitarbeiterIinnen, Fachkräfte aus dem Sozialwesen
Referentin:
Inga Machleit, Pädagogische Mitarbeiterin
IN TERRA – Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge (PSZ)
Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V.
Moderation:
Koordinierungsstelle für die interkulturelle Öffnung des Gesundheitssystems in RLP
Die Teilnahmegebühr von 20 € wird vor Ort in bar erhoben.
Anmeldung bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung.
ANMELDEBOGEN
im PDF-Format zum Ausdrucken
Die Anmeldung gilt erst nach Bestätigung als erfolgt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Veranstaltung „Elternarbeit
kultursensibel gestalten“ | am
27.9.2022 in Andernach
Viele Eltern berichten, dass sie in ihrem
Erziehungsalltag in Deutschland sehr
verunsichert sind. Sie erleben Gemeinsam-
keiten mit ihren Erziehungsvorstellungen, aber
auch viele Unterschiede. Außerdem machen
sie die Erfahrung, dass eigene Erziehungs-
kompetenzen und Ressourcen wenig
Anerkennung finden. Hier gilt es Eltern
frühzeitig abzuholen und niedrigschwellige
Zugänge zu schaffen. In der Elternberatung
und in speziell konzipierten Elternkursen
arbeitet das PSZ mit der Methode des
interkulturellen Pendelns. Die Methode wurde
bei REFUGIO München entwickelt und bietet
die Möglichkeit, immer wieder in den Vergleich
zwischen dem früher und heute zu gehen. Im
Forum werden kultursensible Beratung, die
Methode des interkulturellen Pendelns und die
Inhalte der Module der Elternkurse vorgestellt.
27.9.2022 | 10:00 – 13:00 Uhr
Pfarrheim Maria Himmelfahrt,
Kirchstraße 11
56626 Andernach
Zielgruppen:
LehrerInnen, SozialarbeiterInnen, Jugend-
amtsmitarbeiterIinnen, Fachkräfte aus dem
Sozialwesen
Referentin:
Inga Machleit, Pädagogische Mitarbeiterin
IN TERRA – Psychosoziales Zentrum für
Flüchtlinge (PSZ)
Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V.
Moderation:
Koordinierungsstelle für die interkulturelle
Öffnung des Gesundheitssystems in RLP
Die Teilnahmegebühr von 20 € wird vor Ort in
bar erhoben.
Anmeldung bis spätestens eine Woche vor der
Veranstaltung.
ANMELDEBOGEN
im PDF-Format zum Ausdrucken
Die Anmeldung gilt erst nach Bestätigung als
erfolgt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.