Workshop „Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation im
Gesundheitswesen“ | am 19.9.2022 in Gerolstein
Flucht und Migration verändern die Welt und führen zu neuen Herausforderungen im Berufsalltag
und in der Gesellschaft. Menschen mit ganz unterschiedlicher kultureller Prägung treffen auf-
einander. Dies stellt viele Akteurinnen und Akteure in Gesundheitsberufen vor neue Aufgaben.
Schnell kann es zu Irritationen, Missverständnissen und Konflikten kommen. Gerade im sensiblen
Arbeitsfeld der medizinischen und psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung ist es wichtig,
kulturelle Aspekte zu erkennen, um eine bestmögliche Behandlung der Patientinnen und Patienten
zu gewährleisten und Entlastung in der eigenen Berufspraxis zu schaffen. Interkulturelle Kompe-
tenz wird damit zu einer Schlüsselqualifikation. An Hand von Informationen und praktischen
Beispielen lernen Sie, Situationen im Alltag besser einzuschätzen und zu verstehen, erweitern Ihre
interkulturelle Kompetenzen und gewinnen neue Impulse für die tägliche Arbeit. Das Workshop-
angebot richtet sich vornehmlich an Psychotherapeut:innen und Ärzt:innen. Teilnehmerzahl auf 30
Personen begrenzt, Anmeldung erforderlich.
Inhalte und Ablauf
09:00 — 09:30 Uhr
Get-together, Stehcafé
09:30 — 09:45 Uhr
Grußwort der Koordinierungsstelle und der Landespsychotherapeutenkammer RLP
09:45 — 10:15 Uhr
„Zufluchtsuchende in der Pflichtversorgung, ambulant, tagesklinisch und stationär“
Yvonne Hoffmeister, Leitende Psychologische Psychotherapeutin der Abteilung für Psychiatrie,
Psychotherapie und Psychosomatik, Gerolstein
10:15 — 10:45 Uhr
Einstieg in das Thema: Kultur — Kulturelle Identität
10:45 — 11:30 Uhr
Interkulturelle Kompetenz im Berufsalltag: Profil und Anforderung
Grundlagen der interkulturellen Arbeit 1: Kulturelle Wahrnehmung
Kaffeepause
11:45 — 12:15 Uhr
Grundlagen der interkulturellen Arbeit 2: Interkulturelle Kommunikation
12:15 — 13:00 Uhr
Kulturelle Aspekte: Was sollte man wissen?
Mittagspause (zur freien Verfügung)
14:00 — 15:30 Uhr
Gesundheit, Krankheit und Behinderung
Kaffeepause
15:45 — 16:30 Uhr
“Offene Sprechstunde” — Fallbeispiele — Grenzen — Konflikte
16:30 — 17:00 Uhr
Abschluss
Referentin:
M.A. Ethnologin Sandra de Vries
Trainerin für Interkulturelle Kompetenz, Beratung u. Konzepte
Moderation:
Koordinierungsstelle für die interkulturelle Öffnung des Gesundheitssystems in RLP
Der Workshop ist von der LPK mit 11 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Veranstaltungsort: Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Abteilung für Psychiatrie,
Psychotherapie und Psychosomatik auf dem Gelände des Marienhausklinikum Eifel, St. Elisabeth
Gerolstein statt:
Aula Marienhaus Klinikum Eifel
Aloys-Schneider-Straße 37 | 54568 Gerolstein
Die Teilnahmegebühr in Höhe von 50 € wird am Veranstaltungsort in bar erhoben.
Anmeldung bis spätestens 9. September 2022
ANMELDEBOGEN
im PDF-Format zum Ausdrucken
Workshop „Interkulturelle
Kompetenz als Schlüssel-
qualifikation im Gesundheitswesen“
| am 19.9.2022 in Gerolstein
Flucht und Migration verändern die Welt und
führen zu neuen Herausforderungen im
Berufsalltag und in der Gesellschaft. Menschen
mit ganz unterschiedlicher kultureller Prägung
treffen aufeinander. Dies stellt viele Akteurinnen
und Akteure in Gesundheitsberufen vor neue
Aufgaben. Schnell kann es zu Irritationen,
Missverständnissen und Konflikten kommen.
Gerade im sensiblen Arbeitsfeld der
medizinischen und psychiatrisch-psycho-
therapeutischen Versorgung ist es wichtig,
kulturelle Aspekte zu erkennen, um eine
bestmögliche Behandlung der Patientinnen und
Patienten zu gewährleisten und Entlastung in
der eigenen Berufspraxis zu schaffen. Inter-
kulturelle Kompetenz wird damit zu einer
Schlüsselqualifikation. An Hand von
Informationen und praktischen Beispielen
lernen Sie, Situationen im Alltag besser
einzuschätzen und zu verstehen, erweitern Ihre
interkulturelle Kompetenzen und gewinnen
neue Impulse für die tägliche Arbeit. Das
Workshopangebot richtet sich vornehmlich an
Psychotherapeut:innen und Ärzt:innen. Teil-
nehmerzahl auf 30 Personen begrenzt,
Anmeldung erforderlich.
Inhalte und Ablauf
09:00 — 09:30 Uhr
Get-together, Stehcafé
09:30 — 09:45 Uhr
Grußwort der Koordinierungsstelle und der
Landespsychotherapeutenkammer RLP
09:45 — 10:15 Uhr
„Zufluchtsuchende in der Pflichtversorgung,
ambulant, tagesklinisch und stationär“
Yvonne Hoffmeister, Leitende Psychologische
Psychotherapeutin der Abteilung für
Psychiatrie, Psychotherapie und
Psychosomatik, Gerolstein
10:15 — 10:45 Uhr
Einstieg in das Thema: Kultur — Kulturelle
Identität
10:45 — 11:30 Uhr
Interkulturelle Kompetenz im Berufsalltag: Profil
und Anforderung
Grundlagen der interkulturellen Arbeit 1:
Kulturelle Wahrnehmung
Kaffeepause
11:45 — 12:15 Uhr
Grundlagen der interkulturellen Arbeit 2:
Interkulturelle Kommunikation
12:15 — 13:00 Uhr
Kulturelle Aspekte: Was sollte man wissen?
Mittagspause (zur freien Verfügung)
14:00 — 15:30 Uhr
Gesundheit, Krankheit und Behinderung
Kaffeepause
15:45 — 16:30 Uhr
“Offene Sprechstunde” — Fallbeispiele —
Grenzen — Konflikte
16:30 — 17:00 Uhr
Abschluss
Referentin:
M.A. Ethnologin Sandra de Vries
Trainerin für Interkulturelle Kompetenz,
Beratung u. Konzepte
Moderation:
Koordinierungsstelle für die interkulturelle
Öffnung des Gesundheitssystems in RLP
Der Workshop ist von der LPK mit 11
Fortbildungspunkten zertifiziert.
Veranstaltungsort: Die Veranstaltung findet in
Kooperation mit der Abteilung für Psychiatrie,
Psychotherapie und Psychosomatik auf dem
Gelände des Marienhausklinikum Eifel, St.
Elisabeth Gerolstein statt:
Aula Marienhaus Klinikum Eifel
Aloys-Schneider-Straße 37 | 54568 Gerolstein
Die Teilnahmegebühr in Höhe von 50 € wird am
Veranstaltungsort in bar erhoben.
Anmeldung bis spätestens 9. September 2022
ANMELDEBOGEN
im PDF-Format zum Ausdrucken