Stellungnahmen und Gutachten
Allgemeines — Leitlininien — Testdiagnostik
Während Ihrer therapeutischen Arbeit mit Flüchtlingen kann es sein, dass an Sie der
Wunsch einer Abfassung einer Stellungnahme gestellt wird. Diese dient grob der
Darstellung der psychischen Erkrankung des Patienten. Innerhalb aufenthalts-
rechtlicher Verfahren sollten solche Schreiben bestimmte Kriterien erfüllen. Sie
können ggf. auf das Aufenthaltsverfahren Einfluss nehmen, denn: psychisch kranke
Flüchtlinge unterliegen einer besonderen Schutzbedürftigkeit.
Gutachten werden von Gerichten, öffentlichen Institutionen oder Behörden ange-
fordert. Ein solcher Gutachtenauftrag kommt jedoch eher selten vor. Häufiger
werden Sie vom Patienten selbst oder von einem Anwalt um das Verfassen einer
psychologische Stellungnahme gebeten.
Mindestnormen „fachärztliches Attest“
Liste von Sachverständigen
Die Projektgruppe SBPM „Standards zur Begutachtung psychotraumatisierter
Menschen“ hat dazu Abfassungs- und Gliederungshinweise, sowie allgemeine
Mindestanforderungen an Gutachten bzw. Stellungnahmen formuliert, die in der
Spalte rechts zum Download zur Verfügung stehen.
Bundesärztekammer:
„Standards zur Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen (SBPM)“
Merkblatt der Projektgruppe SBPM für Bescheinigungen
Für das Verfassen einer Stellungnahme im speziellen hat das Behandlungszentrum
für Folteropfer Berlin bzfo eine orientierende Gliederung veröffentlicht:
Merkblatt bzfo
Weitere Links dazu
Eintrag hier am 6.6.2018
Gewiss e.V. stellt lizenzfreie Fragebögen zur Diagnostik bei Traumafolgestörungen
bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zur Verfügung
gewiss-ev.de/…/Lizenzfreie-Traumadiagnostik-Download
Eintrag hier am 6.6.2018
Screening-Tool zur Belastungseinschätzung bei minderjährigen Kindern und
Jugendlichen mit Fluchterfahrung:
porta-refugees.de | med-test.porta-refugees.de
mit Möglichkeit, das Tool über Testzugang auszuprobieren
Hinweis: Soweit angegebene Links zu externen Websites Dritter führen, ist für deren Inhalte der jeweilige Anbieter
verantwortlich und die Koordinierungsstelle hat keinen Einfluss auf die Inhalte dieser verlinkten Seiten.
Träger der Koordinierungsstelle für die interkulturelle Öffnung des Gesundheits-
systems in Rheinland-Pfalz ist der Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V.
Die Koordinierungsstelle wird gefördert durch das Land Rheinland-Pfalz,
Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration, und durch die
UNO-Flüchtlingshilfe.
Stellungnahmen und Gutachten
Allgemeines — Leitlininien — Testdiagnostik
Während Ihrer therapeutischen Arbeit mit Flüchtlingen
kann es sein, dass an Sie der Wunsch einer Abfassung
einer Stellungnahme gestellt wird. Diese dient grob der
Darstellung der psychischen Erkrankung des Patienten.
Innerhalb aufenthaltsrechtlicher Verfahren sollten solche
Schreiben bestimmte Kriterien erfüllen. Sie können ggf. auf
das Aufenthaltsverfahren Einfluss nehmen, denn: psy-
chisch kranke Flüchtlinge unterliegen einer besonderen
Schutzbedürftigkeit.
Gutachten werden von Gerichten, öffentlichen
Institutionen oder Behörden angefordert. Ein solcher
Gutachtenauftrag kommt jedoch eher selten vor. Häufiger
werden Sie vom Patienten selbst oder von einem Anwalt
um das Verfassen einer psychologische Stellungnahme
gebeten.
Mindestnormen „fachärztliches Attest“
Liste von Sachverständigen
Die Projektgruppe SBPM „Standards zur Begutachtung
psychotraumatisierter Menschen“ hat dazu Abfassungs-
und Gliederungshinweise, sowie allgemeine Mindest-
anforderungen an Gutachten bzw. Stellungnahmen
formuliert, die in der Spalte rechts zum Download zur
Verfügung stehen.
Bundesärztekammer:
„Standards zur Begutachtung psychisch reaktiver
Traumafolgen (SBPM)“
Merkblatt der Projektgruppe SBPM für
Bescheinigungen
Für das Verfassen einer Stellungnahme im speziellen hat
das Behandlungszentrum für Folteropfer Berlin bzfo eine
orientierende Gliederung veröffentlicht:
Merkblatt bzfo
Weitere Links dazu
Eintrag hier am 6.6.2018
Gewiss e.V. stellt lizenzfreie Fragebögen zur Diagnostik
bei Traumafolgestörungen bei Kindern, Jugendlichen und
Erwachsenen zur Verfügung
gewiss-ev.de/…/Lizenzfreie-Traumadiagnostik-Download
Eintrag hier am 6.6.2018
Screening-Tool zur Belastungseinschätzung bei minder-
jährigen Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung:
porta-refugees.de | med-test.porta-refugees.de
mit Möglichkeit, das Tool über Testzugang auszuprobieren
Hinweis: Soweit angegebene Links zu externen Websites Dritter führen, ist für
deren Inhalte der jeweilige Anbieter verantwortlich und die Koordinierungs-
stelle hat keinen Einfluss auf die Inhalte dieser verlinkten Seiten.
Träger der Koordinierungsstelle für die interkulturelle Öffnung des
Gesundheitssystems in Rheinland-Pfalz ist der Caritasverband
Rhein-Mosel-Ahr e.V.
Die Koordinierungsstelle wird gefördert durch das Land Rheinland-
Pfalz,Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration, und
durch dieUNO-Flüchtlingshilfe.