Materialien
für geflüchtete Kinder und Jugendliche
Links dazu
Eintrag hier am 1.7.2020
Die Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge
und Folteropfer (BAfF e.V.) hat am 19.5.2020 eine umfassende Recherche zu den
„Psychosozialen Folgen des Lebens in Sammelunterkünften für geflüchtete
Kinder“ veröffentlicht. Für die Publikation hat der Verband Praxisdialoge mit ins-
gesamt 27 Personen ausgewertet und auf Risiko- und Schutzfaktoren für die
psychische Gesundheit geflüchteter Kinder geprüft:
baff-zentren.org/…/massenunterkuenfte-machen-krank…/
Eintrag hier am 1.7.2020
Missing Children Europe hat die AppMiniila entwickelt, die speziell auf die
Bedürfnisse unbegleiteter Kinder auf der Flucht zugeschnitten ist. Die App soll sie
befähigen, selbständig an wertvolle Informationen, Dienstleistungen und Unter-
stützung in ihrer Umgebung zu gelangen:
b-umf.de/projekte/miniila/
Eintrag hier am 14.5.2020
Referenzgruppe für Mentale Gesundheit und Psychosoziale Unterstützung (MHPSS)
des Interagency Standing Committees (IASC) der Vereinten Nationen: „Du bist mein
Held – Was Kinder gegen Covid 19 tun können“, Kinderbuch in 60 Sprachen:
interagencystandingcommittee.org/…/my-hero-you
Eintrag hier am 29.10.2019
„Gesellschaftliche Teilhabe junger Geflüchteter fördern“ — Handreichung der
Servicestelle für junge Geflüchtete des Instituts für Sozialpädagogische Forschung
Mainz: Bürgerschaftliches Engagement und Mentorenprogramme — Offene
Jugendarbeit — Integration durch Sport — Integration als kommunale
Steuerungsaufgabe:
servivestelle-junge-gefluechtete.de/…teilhabe
Eintrag hier am 29.10.2019
Übersicht „Hilfen für junge Volljährige“: zusammengestellt von der Servicestelle
junge Geflüchtete des Instituts für Sozialpädagogische Forschung Mainz:
servicestelle-junge-gefluechtete.de/…verfahrensablaeufe
Eintrag hier am 29.10.2019
UmA-Meldung der Jugendämter RLP, Stand 3.10.2019, zusammengestellt von der
Servicestelle junge Geflüchtete des Instituts für Sozialpädagogische Forschung Mainz:
servicestelle-junge-gefluechtete.de/…UmA-Meldungen
Eintrag hier am 29.10.2019
Um Familien mit Fluchterfahrung das System Kindertagesstätte vorzustellen
und zu erklären, hat das Ministerium für Bildung RLP „Elternbriefe“ in verschiedene
Sprachen übersetzt. Auch weitere Dokumente, die im Kita-Alltag benötigt werden,
können heruntergeladen werden:
kita.rlp.de/…/kinder-mit-fluchterfahrung/dokumente…/
Eintrag hier am 29.10.2019
Traumasensible Unterstützung geflüchteter Kinder/Jugendlicher — E-Learning
Kurse: Geflüchtete Kinder und Jugendliche verdienen eine besondere Beachtung,
denn sie sind vor, während und nach der Flucht vermehrt Risikofaktoren ausgesetzt.
Lehrkräfte und Sozialarbeitende benötigen ein Verständnis der Schwierigkeiten und
Ressourcen der Ankommenden:
Infos und Anmeldung zu den Kursen
Eintrag hier am 29.10.2019
BZgA Band 19: „Gesund aufwachsen in vielen Welten“.
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung unterstützt die gesundheitliche
Entwicklung von Kindern und Jugendlichen aller Bevölkerungsgruppen, besonders
derjenigen mit Migrationshintergrund:
BZgA Band 19 kann auf der Homepage als Print-Version bestellt oder als PDF-Datei
heruntergeladen werden
Eintrag hier am 29.10.2019
Um ein gesundes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen mit Zuwanderungs-
geschichte zu fördern, beauftragte die BZgA 2011 eine entsprechende Recherche: Die
Ergebnisse wurden in der Broschüre „Förderung der psychischen Entwicklung von
Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund“ dargestellt:
Homepage der BZgA: PDF-Datei
Eintrag hier am 21.2.2019
Die AG Traumatisierte Kinder und Jugendliche im Psychotraumanetzwerk Trier
trifft sich zum fachlichen, interdisziplinären Austausch mit dem Ziel, die Vernetzung
und Kooperation der Akteure zu verbessern:
psychotraumanetz-aktrier.org/…kinder-und-jugendliche
Eintrag hier am 21.1.2019
Das Interkulturelle Kompetenzzentrum Rheinland-Pfalz wurde 2001 als gemein-
nützige GmbH des Landkreises Kusel gegründet. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt im
interkulturellen Management in unterschiedlichen Arbeitsfeldern.
ikoku.de
Eintrag hier am 21.1.2019
Seit 1998 setzt sich der Bundesfachverband unbegleitete minderjährige
Flüchtlinge für geflüchtete Kinder, Jugendliche und Heranwachsende ein. Er bietet
Hilfestellungen für junge Flüchtlinge und für Fachkräfte und ehrenamtlich Aktive.
b-umf.de
Eintrag hier am 21.1.2019
Der „Arbeitskreis kritische soziale Arbeit“ (aks) München ist ein Zusammen-
schluss von in der sozialen Arbeit Tätigen, Studierenden und Lehrenden. Er bietet
einen Handlungsleitfaden für Kolleg/innen in Jugendämtern und Asylsozialberatung.
aks-muenchen.de/2018/11/jugendhilfe…
Eintrag hier am 21.1.2019
Daniela Lempertz: Traumatherapie für geflüchtete Kindergartenkinder — Die
Behandlung von Traumafolgestörungen ist einer der Arbeitsschwerpunkte des LPK-
Mitglieds Daniela Lempertz. Die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin möchte
ihre Erfahrungen mit traumatisierten Flüchtlingskindern in Form von Fortbildungen
und einem Manual auch für Kolleg/innen nutzbar machen.
lpk-rlp.de/…daniela-lempertz-traumatherapie…
Eintrag hier am 21.1.2019
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung hat gemeinsam mit der Bertelsmann
Stiftung das Programm „Gemeinsam Mittendrin gestalten — geflüchtete
Jugendliche stärken“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, geflüchtete Jugendliche aktiv zu
beteiligen und ihre Bedürfnisse zu erkennen. Die Projekte werden durch
Kooperationspartner in Rheinland-Pfalz, Hessen und Sachsen-Anhalt umgesetzt.
dkjs.de/…/gemeinsam-mittendrin-gestalten/
Eintrag hier am 26.11.2018
Die Servicestelle junge Geflüchtete des Instituts für sozialpädagogische
Forschung in Mainz (ism) richtet sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, die
mit jungen (unbegleiteten) Geflüchteten arbeiten. Auf den Seiten finden sich
Informationen sowie Arbeitshilfen und Materialien rund um die Themenfelder
unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Jugendhilfe, berufliche Orientierung
und Integration junger Geflüchteter, Teilhabechancen und Beteiligungsmöglichkeiten
servicestelle-junge-gefluechtete.de/
Eintrag hier am 26.11.2018
Informationen des Landesjugendamtes zur Arbeit mit begleiteten und
unbegleiteten jungen Flüchtlingen
lsjv.rlp.de/de/…/kompetenzzentrum-uma/
Eintrag hier am 26.11.2018
Fortbildungen, die es zum Ziel haben die, Handlungsfähigkeit der Fachkräfte zu
verstärken und Kooperationen mit den Hilfesystemen bezogen auf geflüchtete Kinder
und Familien auszubauen
kita.rlp.de/…/kinder-mit-fluchterfahrung/fortbildungen/
Eintrag hier am 6.6.2018
START-Programm: ein Konzept / Behandlungsprogramm zur Erststabilisierung und
Arousal-Modulation für stark belastete minderjährige Flüchtlinge
startyourway.de
Eintrag hier am 6.6.2018
Aus Kriegsgebieten geflüchtete Familien und ihre Kinder — Kurzgutachten des
Wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen beim Bundesministerium für Familie,
Senioren, Frauen und Jugend
bmfsfj.de/blob/…/kurzgutachten.pdf
Eintrag hier am 6.6.2018
Screening-Tool zur Belastungseinschätzung bei minderjährigen Kindern und
Jugendlichen mit Fluchterfahrung:
porta-refugees.de | med-test.porta-refugees.de
mit Möglichkeit, das Tool über Testzugang auszuprobieren
Eintrag hier am 6.6.2018
Bundespsychotherapeutenkammer
bptk.de
Ratgeber für Flüchtlingseltern in Deutsch, Englisch, Arabisch, Farsi, Kurdisch
bptk.de/…RatgeberFluechtlingseltern_deutsch
bptk.de/…RatgeberFluechtlingseltern_englisch
bptk.de/…RatgeberFluechtlingseltern_arabisch
bptk.de/…RatgeberFluechtlingseltern_farsi
bptk.de/…RatgeberFluechtlingseltern_kurdisch
Hinweis: Soweit angegebene Links zu externen Websites Dritter führen, ist für deren Inhalte der jeweilige Anbieter
verantwortlich und die Koordinierungsstelle hat keinen Einfluss auf die Inhalte dieser verlinkten Seiten.
Träger der Koordinierungsstelle für die interkulturelle Öffnung des Gesundheits-
systems in Rheinland-Pfalz ist der Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V.
Die Koordinierungsstelle wird gefördert durch das Land Rheinland-Pfalz,
Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration, und durch die
UNO-Flüchtlingshilfe.
Materialien
für geflüchtete Kinder und Jugendliche
Links dazu
Eintrag hier am 1.7.2020
Die Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen
Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF e.V.) hat am
19.5.2020 eine umfassende Recherche zu den „Psycho-
sozialen Folgen des Lebens in Sammelunterkünften für
geflüchtete Kinder“ veröffentlicht. Für die Publikation hat
der Verband Praxisdialoge mit insgesamt 27 Personen
ausgewertet und auf Risiko- und Schutzfaktoren für die
psychische Gesundheit geflüchteter Kinder geprüft:
baff-zentren.org/…/massenunterkuenfte-machen-krank…/
Eintrag hier am 1.7.2020
Missing Children Europe hat die AppMiniila entwickelt,
die speziell auf die Bedürfnisse unbegleiteter Kinder auf
der Flucht zugeschnitten ist. Die App soll sie befähigen,
selbständig an wertvolle Informationen, Dienstleistungen
und Unterstützung in ihrer Umgebung zu gelangen:
b-umf.de/projekte/miniila/
Eintrag hier am 14.5.2020
Referenzgruppe für Mentale Gesundheit und Psycho-
soziale Unterstützung (MHPSS) des Interagency Standing
Committees (IASC) der Vereinten Nationen: „Du bist mein
Held – Was Kinder gegen Covid 19 tun können“, Kinder-
buch in 60 Sprachen:
interagencystandingcommittee.org/…/my-hero-you
Eintrag hier am 29.10.2019
„Gesellschaftliche Teilhabe junger Geflüchteter
fördern“ — Handreichung der Servicestelle für junge
Geflüchtete des Instituts für Sozialpädagogische Forschung
Mainz: Bürgerschaftliches Engagement und Mentoren-
programme — Offene Jugendarbeit — Integration durch
Sport — Integration als kommunale Steuerungsaufgabe:
servivestelle-junge-gefluechtete.de/…teilhabe
Eintrag hier am 29.10.2019
Übersicht „Hilfen für junge Volljährige“: zusammen-
gestellt von der Servicestelle junge Geflüchtete des
Instituts für Sozialpädagogische Forschung Mainz:
servicestelle-junge-gefluechtete.de/…verfahrensablaeufe
Eintrag hier am 29.10.2019
UmA-Meldung der Jugendämter RLP, Stand 3.10.2019,
zusammengestellt von der Servicestelle junge Geflüchtete
des Instituts für Sozialpädagogische Forschung Mainz:
servicestelle-junge-gefluechtete.de/…UmA-Meldungen
Eintrag hier am 29.10.2019
Um Familien mit Fluchterfahrung das System
Kindertagesstätte vorzustellen und zu erklären, hat das
Ministerium für Bildung RLP „Elternbriefe“ in verschiedene
Sprachen übersetzt. Auch weitere Dokumente, die im Kita-
Alltag benötigt werden, können heruntergeladen werden:
kita.rlp.de/…/kinder-mit-fluchterfahrung/dokumente…/
Eintrag hier am 29.10.2019
Traumasensible Unterstützung geflüchteter
Kinder/Jugendlicher — E-Learning Kurse: Geflüchtete
Kinder und Jugendliche verdienen eine besondere
Beachtung, denn sie sind vor, während und nach der
Flucht vermehrt Risikofaktoren ausgesetzt. Lehrkräfte und
Sozialarbeitende benötigen ein Verständnis der Schwierig-
keiten und Ressourcen der Ankommenden:
Infos und Anmeldung zu den Kursen
Eintrag hier am 29.10.2019
BZgA Band 19: „Gesund aufwachsen in vielen Welten“.
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung unter-
stützt die gesundheitliche Entwicklung von Kindern und
Jugendlichen aller Bevölkerungsgruppen, besonders
derjenigen mit Migrationshintergrund:
BZgA Band 19 kann auf der Homepage als Print-Version
bestellt oder als PDF-Datei heruntergeladen werden
Eintrag hier am 29.10.2019
Um ein gesundes Aufwachsen von Kindern und Jugend-
lichen mit Zuwanderungsgeschichte zu fördern, beauf-
tragte die BZgA 2011 eine entsprechende Recherche: Die
Ergebnisse wurden in der Broschüre „Förderung der
psychischen Entwicklung von Kindern und Jugend-
lichen mit Migrationshintergrund“ dargestellt:
Homepage der BZgA: PDF-Datei
Eintrag hier am 21.2.2019
Die AG Traumatisierte Kinder und Jugendliche im
Psychotraumanetzwerk Trier trifft sich zum fachlichen,
interdisziplinären Austausch mit dem Ziel, die Vernetzung
und Kooperation der Akteure zu verbessern:
psychotraumanetz-aktrier.org/…kinder-und-jugendliche
Eintrag hier am 21.1.2019
Das Interkulturelle Kompetenzzentrum Rheinland-
Pfalz wurde 2001 als gemeinnützige GmbH des
Landkreises Kusel gegründet. Der Schwerpunkt der Arbeit
liegt im interkulturellen Management in unterschiedlichen
Arbeitsfeldern.
ikoku.de
Eintrag hier am 21.1.2019
Seit 1998 setzt sich der Bundesfachverband
unbegleitete minderjährige Flüchtlinge für geflüchtete
Kinder, Jugendliche und Heranwachsende ein. Er bietet
Hilfestellungen für junge Flüchtlinge und für Fachkräfte
und ehrenamtlich Aktive.
b-umf.de
Eintrag hier am 21.1.2019
Der „Arbeitskreis kritische soziale Arbeit“ (aks)
München ist ein Zusammenschluss von in der sozialen
Arbeit Tätigen, Studierenden und Lehrenden. Er bietet
einen Handlungsleitfaden für Kolleg/innen in Jugend-
ämtern und Asylsozialberatung.
aks-muenchen.de/2018/11/jugendhilfe…
Eintrag hier am 21.1.2019
Daniela Lempertz: Traumatherapie für geflüchtete
Kindergartenkinder — Die Behandlung von Trauma-
folgestörungen ist einer der Arbeitsschwerpunkte des LPK-
Mitglieds Daniela Lempertz. Die Kinder- und Jugendlichen-
psychotherapeutin möchte ihre Erfahrungen mit trauma-
tisierten Flüchtlingskindern in Form von Fortbildungen und
einem Manual auch für Kolleg/innen nutzbar machen.
lpk-rlp.de/…daniela-lempertz-traumatherapie…
Eintrag hier am 21.1.2019
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung hat gemeinsam
mit der Bertelsmann Stiftung das Programm „Gemeinsam
Mittendrin gestalten — geflüchtete Jugendliche
stärken“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, geflüchtete
Jugendliche aktiv zu beteiligen und ihre Bedürfnisse zu
erkennen. Die Projekte werden durch Kooperationspartner
in Rheinland-Pfalz, Hessen und Sachsen-Anhalt umgesetzt.
dkjs.de/…/gemeinsam-mittendrin-gestalten/
Eintrag hier am 26.11.2018
Die Servicestelle junge Geflüchtete des Instituts für
sozialpädagogische Forschung in Mainz (ism) richtet
sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, die mit
jungen (unbegleiteten) Geflüchteten arbeiten. Auf den
Seiten finden sich Informationen sowie Arbeitshilfen und
Materialien rund um die Themenfelder unbegleitete
minderjährige Flüchtlinge in der Jugendhilfe, berufliche
Orientierung und Integration junger Geflüchteter,
Teilhabechancen und Beteiligungsmöglichkeiten
servicestelle-junge-gefluechtete.de/
Eintrag hier am 26.11.2018
Informationen des Landesjugendamtes zur Arbeit mit
begleiteten und unbegleiteten jungen Flüchtlingen
lsjv.rlp.de/de/…/kompetenzzentrum-uma/
Eintrag hier am 26.11.2018
Fortbildungen, die es zum Ziel haben die, Handlungs-
fähigkeit der Fachkräfte zu verstärken und Kooperationen
mit den Hilfesystemen bezogen auf geflüchtete Kinder und
Familien auszubauen
kita.rlp.de/…/kinder-mit-fluchterfahrung/fortbildungen/
Eintrag hier am 6.6.2018
START-Programm: ein Konzept / Behandlungsprogramm
zur Erststabilisierung und Arousal-Modulation für stark
belastete minderjährige Flüchtlinge
startyourway.de
Eintrag hier am 6.6.2018
Aus Kriegsgebieten geflüchtete Familien und ihre
Kinder — Kurzgutachten des Wissenschaftlichen Beirats
für Familienfragen beim Bundesministerium für Familie,
Senioren, Frauen und Jugend
bmfsfj.de/blob/…/kurzgutachten.pdf
Eintrag hier am 6.6.2018
Screening-Tool zur Belastungseinschätzung bei minder-
jährigen Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung:
porta-refugees.de | med-test.porta-refugees.de
mit Möglichkeit, das Tool über Testzugang auszuprobieren
Eintrag hier am 6.6.2018
Bundespsychotherapeutenkammer
bptk.de
Ratgeber für Flüchtlingseltern in Deutsch, Englisch,
Arabisch, Farsi, Kurdisch
bptk.de/…RatgeberFluechtlingseltern_deutsch
bptk.de/…RatgeberFluechtlingseltern_englisch
bptk.de/…RatgeberFluechtlingseltern_arabisch
bptk.de/…RatgeberFluechtlingseltern_farsi
bptk.de/…RatgeberFluechtlingseltern_kurdisch
Hinweis: Soweit angegebene Links zu externen Websites Dritter führen, ist für
deren Inhalte der jeweilige Anbieter verantwortlich und die Koordinierungs-
stelle hat keinen Einfluss auf die Inhalte dieser verlinkten Seiten.
Träger der Koordinierungsstelle für die interkulturelle Öffnung des
Gesundheitssystems in Rheinland-Pfalz ist der Caritasverband
Rhein-Mosel-Ahr e.V.
Die Koordinierungsstelle wird gefördert durch das Land Rheinland-
Pfalz,Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration, und
durch dieUNO-Flüchtlingshilfe.