Seit 2014 stößt die Koordinierungsstelle für die interkulturelle Öffnung des Gesund-
heitssystems in RLP durch Schulungs-, Vernetzungs- und Unterstützungsangebote
sowie Bereitstellung von Infomaterial auf dieser Website die interkulturelle Öffnung
des Gesundheitssystems an ... mehr über uns
B e r i c h t e
Ist die Suchthilfe in Rheinland-Pfalz interkulturell geöffnet?
31.03.2022 | In der landesweiten deskriptiven Befragungsstudie wird der Sachstand
der interkulturellen Öffnung von Migrationsfachdiensten und Einrichtungen aus der
Suchthilfe in verschiedenen Rubriken beschrieben und zur besseren Einordnung
verglichen. — Autorin der explorativen Erhebung ist Michaela Bersching von der
Koordinierungsstelle interkulturelle Öffnung. ... mehr
Offener Brief
an die rheinland-pfälzischen Mitglieder des Bundestages, deren
Parteien an den Koalitionsverhandlungen beteiligt sind
17.11.2021 | Markus Göpfert, Sprecher der AG Flucht und Trauma, und Sebastian
Sikkes von der Koordinierungsstelle für die interkulturelle Öffnung des Gesundheits-
systems in RLP, beklagen dass Geflüchtete und Menschen mit Migrationshintergrund,
in unserem Gesundheitssystem aktuell nicht adäquat versorgt sind und fordern auf,
die neue Bundesregierung in die Pflicht zu nehmen. ... mehr
Geflüchtete Kinder und junge Menschen im Blick — Fachtagung des
Psychosozialen Zentrums im Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr
19.10.2021 | Für den ersten Fachvortrag war Johanna Karpenstein vom Bundes-
verband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge per Video zugeschaltet. Im zweiten
Fachvortrag sprach der Psychologe und Bestsellerautor Ahmad Mansour über
„Ursachen für Delinquenz bei jungen Flüchtlingen“. ... mehr
Lebensrealitäten in Flüchtlingslagern
Herausforderungen für die psychotherapeutische Behandlung
11.10.2021 | Anhand zweier Fotoreportagen aus den Lagern Lipa (Bihac/Bosnien)
und auf Lesbos (Griechenland) dokumentiert Alea Horst, Menschenrechtsaktivistin,
die bedrückenden Lebensumstände der dort lebenden Geflüchteten. ... mehr
Veranstaltungsentwicklung „unter Corona“ — Ein Rückblick
5.7.2021 | Die Veranstaltungsentwicklung „unter Corona“ — ein Rückblick der
Koordinierungsstelle für die interkulturelle Öffnung. ... mehr
Presseerklärung
zum „Internationalen Tag zur Unterstützung der Folteropfer“
25.6.2021 | „Opfer von Folter, Gewalt und Verfolgung zählen zu den Menschen mit
erhöhtem Schutzbedarf.“ — Presseerklärung des Flüchtlingsrats RLP, der AG Flucht
und Trauma und der Koordinierungsstelle anlässlich des Tages zur Unterstützung der
Folteropfer am 26. Juni. ... mehr
Ausbreitung des Coronavirus
Besondere Herausforderungen für Geflüchtete
27.5.2021 | Durch die Ausbreitung des Coronavirus und die zur Verlangsamung der
Ausbreitung ergriffenen Maßnahmen ergeben sich für Geflüchtete besondere
Herausforderungen und Hürden. ... mehr
Positionspapier
zur Versorgung von
Geflüchteten ... mehr
Kurzfilm
Interkulturalität – Barrieren
im Gesundheitssystem
Einblicke in drei Leidens-
geschichten. ... mehr
Versorgungsbericht
RLP 2019
Versorgung v. Geflüchteten
in Rheinland-Pfalz. ... mehr
Versorgungsbericht
RLP 2018
Sind Behandlungsangebote
in RLP für Geflüchtete mit
psychischen Belastungen
zugänglich? ... mehr
Träger der Koordinierungsstelle für die interkulturelle Öffnung des Gesundheits-
systems in Rheinland-Pfalz ist der Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V.
Die Koordinierungsstelle wird gefördert durch das Land Rheinland-Pfalz,
Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration, und durch die
UNO-Flüchtlingshilfe.
An- und Abmeldung des Newsletters der Koordinierungsstelle: Gerne nehmen wir Sie
in unseren Verteiler auf. Schicken Sie uns dazu eine Mail mit dem Betreff „Aufnahme in
Newsletter-Verteiler“ an koordinierungsstelle@caritas-andernach.de | Sie möchten
unseren Newsletter nicht mehr erhalten? Schicken Sie uns bitte eine Mail mit dem
Betreff „Newsletter abbestellen“ an koordinierungsstelle@caritas-andernach.de
Datenschutz: Wir verwenden Ihre Daten (E-Mail-Adresse reicht aus) nur zum Versand
unseres Newsletters, sie werden nicht an Dritte weitergegeben oder sonstwie Dritten
zur Verfügung gestellt. Sie können den Bezug des Newsletters jederzeit kündigen. Ihre
Daten werden dann unverzüglich bei uns gelöscht.
Seit 2014 stößt die Koordinierungsstelle für die
interkulturelle Öffnung des Gesundheitssystems in RLP
durch Schulungs-, Vernetzungs- und Unterstützungs-
angebote sowie Bereitstellung von Infomaterial auf dieser
Website die interkulturelle Öffnung des Gesundheits-
systems an ... mehr über uns
B e r i c h t e
Ist die Suchthilfe in Rheinland-Pfalz
interkulturell geöffnet?
31.03.2022 | In der landesweiten deskriptiven
Befragungsstudie wird der Sachstand der interkulturellen
Öffnung von Migrationsfachdiensten und Einrichtungen
aus der Suchthilfe in verschiedenen Rubriken beschrieben
und zur besseren Einordnung verglichen. — Autorin der
explorativen Erhebung ist Michaela Bersching von der
Koordinierungsstelle interkulturelle Öffnung. ... mehr
Offener Brief
an die rheinland-pfälzischen Mitglieder des
Bundestages, deren Parteien an den
Koalitionsverhandlungen beteiligt sind
17.11.2021 | Markus Göpfert, Sprecher der AG Flucht und
Trauma, und Sebastian Sikkes von der Koordinierungsstelle
für die interkulturelle Öffnung des Gesundheitssystems in
RLP, beklagen dass Geflüchtete und Menschen mit
Migrationshintergrund, in unserem Gesundheitssystem
aktuell nicht adäquat versorgt sind und fordern auf, die
neue Bundesregierung in die Pflicht zu nehmen. ... mehr
Geflüchtete Kinder und junge Menschen im
Blick — Fachtagung des Psychosozialen
Zentrums im Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr
19.10.2021 | Für den ersten Fachvortrag war Johanna
Karpenstein vom Bundesverband unbegleitete minder-
jährige Flüchtlinge per Video zugeschaltet. Im zweiten
Fachvortrag sprach der Psychologe und Bestsellerautor
Ahmad Mansour über „Ursachen für Delinquenz bei
jungen Flüchtlingen“. ... mehr
Lebensrealitäten in Flüchtlingslagern
Herausforderungen für die psycho-
therapeutische Behandlung
11.10.2021 | Anhand zweier Fotoreportagen aus den
Lagern Lipa (Bihac/Bosnien) und auf Lesbos (Griechenland)
dokumentiert Alea Horst, Menschenrechtsaktivistin, die
bedrückenden Lebensumstände der dort lebenden
Geflüchteten. ... mehr
Veranstaltungsentwicklung „unter Corona“ —
Ein Rückblick
5.7.2021 | Die Veranstaltungsentwicklung „unter Corona“
— ein Rückblick der Koordinierungsstelle für die inter-
kulturelle Öffnung. ... mehr
Presseerklärung
zum „Internationalen Tag zur Unterstützung
der Folteropfer“
25.6.2021 | „Opfer von Folter, Gewalt und Verfolgung
zählen zu den Menschen mit erhöhtem Schutzbedarf.“ —
Presseerklärung des Flüchtlingsrats RLP, der AG Flucht und
Trauma und der Koordinierungsstelle anlässlich des Tages
zur Unterstützung der Folteropfer am 26. Juni. ... mehr
Ausbreitung des Coronavirus
Besondere Herausforderungen für Geflüchtete
27.5.2021 | Durch die Ausbreitung des Coronavirus und
die zur Verlangsamung der Ausbreitung ergriffenen Maß-
nahmen ergeben sich für Geflüchtete besondere Heraus-
forderungen und Hürden. ... mehr
Träger der Koordinierungsstelle für die interkulturelle Öffnung des
Gesundheitssystems in Rheinland-Pfalz ist der Caritasverband
Rhein-Mosel-Ahr e.V.
Die Koordinierungsstelle wird gefördert durch das Land Rheinland-
Pfalz,Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration, und
durch dieUNO-Flüchtlingshilfe.